Prominent vertreten in Politik und Medien
Wer glaubt, das Betreiben einer eigenen Verbandszeitschrift sei nicht mehr zeitgemäss, liegt falsch – vorausgesetzt, die Publikation vermag inhaltlich zu überzeugen und Themen zu setzen. Das «lvb inform» jedenfalls erfreut sich nach wie vor grosser Beliebtheit – und entfaltet Wirkung!
Immer wieder wird im Landrat von Vertretungen verschiedener Fraktionen auf unser «Gelbes Heft» Bezug genommen oder wörtlich daraus zitiert. Auch diverse landrätliche Vorstösse stützen sich direkt oder indirekt auf Artikel und Forderungen aus der Feder der LVB-Geschäftsleitung ab.
Mehrere Medien griffen Themen aus der letzten Ausgabe des «lvb inform» auf und befragten die LVB-Spitze dazu. Präsident Philipp Loretz war in zwei grossen Interviews mit der «Volksstimme» und der «Basler Zeitung» präsent, der frischgebackene Vizepräsident Benjamin Hänni erstmals im «SRF Regionaljournal Basel» zu hören.
Auch in den kommenden Wochen sind LVB-Vertretungen an diverse spannende Veranstaltungen eingeladen, von Fraktionssitzungen bis zu prominent besetzten Podien zu bildungspolitischen Themen. Und das nächste «lvb inform» wird schon im März in Ihrem Briefkasten liegen.

LVB vor Ort – Laden Sie uns ein!
Möchten Sie mehr über unsere Arbeit erfahren? Nutzen Sie unser Angebot «LVB vor Ort»! Gerne besucht eine Delegation der LVB-Geschäftsleitung den Konvent Ihrer Schule. Auch spezifische Themenwünsche oder Schwerpunkte können dafür vereinbart werden.
Bitte melden Sie sich bei Interesse via info@lvb.ch, um einen Termin zu vereinbaren. Die Grösse Ihrer Schule ist dabei nicht entscheidend, wir kommen auch gerne an kleinere Schulen. Die Rückmeldungen zu unseren Besuchen vor Ort sind grossmehrheitlich ausgezeichnet – also zögern Sie nicht!
DV/MV vom 26. März 2025 mit Referent Prof. Dr. Roland Reichenbach
Bitte merken Sie sich dieses Datum vor! Roland Reichenbach ist Erziehungswissenschaftler an der Universität Zürich und zählt zu jenen nicht allzu zahlreichen Stimmen aus der Wissenschaft, die der Berufspraxis einen hohen Stellenwert beimessen. Sein Referat trägt den Titel «Pädagogik der Privilegierten».
Die DV/MV vom Mittwoch, dem 26. März 2025, beginnt um 19.30 Uhr im Coop Tagungszentrum Muttenz. Neben den Delegierten steht die Veranstaltung wie immer auch allen anderen interessierten Mitgliedern offen.

SWING-Studie der PH Bern: Stress und Wohlbefinden von Schulteams im Fokus
Die zunehmende Heterogenität und Integration stellen Schulteams vor wachsende Anforderungen. Die SWING-Studie – gefördert vom Schweizerischen Nationalfonds und unterstützt vom Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH – untersucht, wie diese Herausforderungen das Wohlbefinden und den Stress von ganzen Schulteams beeinflussen. Ziel ist es, zentrale Faktoren zu identifizieren, die eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulentwicklung ermöglichen.
Ab März 2025 werden auch zufällig ausgewählte Schulen aus dem Kanton Basel-Landschaft in die Untersuchung einbezogen. Ein herzlicher Dank gilt allen Schulteams, die durch ihre Teilnahme oder Unterstützung zu diesem wichtigen Projekt beitragen. Mehr zur Studie und ein Infovideo finden Sie unter www.phbern.ch/swing.

Geschichte als Erlebnis: Schulangebote 2025 von Museum Aargau
Kochen wie im Mittelalter, marschieren wie die Römer oder ein Workshop im Schlossgarten: Museum Aargau bringt 2000 Jahre Geschichte zum Leben! Die Schulangebote 2025 an den verschiedenen Museumsstandorten – den Schlössern Lenzburg, Hallwyl, Wildegg und Habsburg, Vindonissa, dem Kloster Königsfelden und der Klosterhalbinsel Wettingen – sind jetzt online verfügbar.
Museum Aargau setzt auf erlebnis- und handlungsorientierte Geschichtsvermittlung, die Schülerinnen und Schüler aktiv einbindet. www.museumaargau.ch/schulen